Warum eine agile Organisation aufbauen?
In Zeiten steigender Vernetzung und gleichzeitiger Automatisierung von Standard Prozessen entsteht immer mehr Komplexität. Herkömmliche Steuerungs- und Führungssysteme kommen ganz natürlich an ihre Grenze, weil sie nicht genügend Durchlässigkeit für die sich kontinuierlich ändernde Realität bieten.
Organisationen bestehen aus Menschen, die sich zu einem bestimmten Zweck aufeinander einlassen. Organisationen leben von und mit diesen Menschen. Klassische Hierarchie bremst und demotiviert oft. Die Organisation als Maschine zu betrachten und der Versuch durch „mehr des Selben“ besser und schneller zu werden scheitert oft, führt zu Überlastung und oft auch Burnout.
Was ist eine agile Organisation und wie funktioniert sie?
Agile Organisationen ermöglichen Menschen, eigenverantwortlich zu handeln, ihre Potentiale zu entfalten und sich mit ihren Stärken optimal einzubringen. Das erzeugt Motivation und gibt dem Unternehmen einen „Entwicklungsturbo“.
Sie brauchen keine Führungshierarchie, sie orientieren sich an Spannungen, die vom Markt auf die Organisation wirken und passen sich so an, dass diese Spannungen gelöst werden können.
Sie orientieren sich an Wertströmen und passen sich an Veränderungen an.
Das geschieht selbstorganisiert, mit einem Maximum an Delegation durch die Unternehmensleitung. Unterstützt wird die Selbstorganisation durch ausgefeilte Entscheidungsmechanismen und (Kreis-)Strukturen mit klaren Regeln. Gesteuert durch den Purpose (Sinn und Zweck) des Unternehmens.
Klingt „unglaublich“? Kontaktieren Sie mich, ich erläutere Ihnen die Details gerne!
Welche agile Organisationsform ist für unser Unternehmen geeignet?
Es gibt verschiedene, ausgereifte Ansätze. Angefangen bei der Skalierung agiler Teams mit Frameworks wie Nexus oder SAFe, über Soziokratie, Holacracy ®, Sociocracy (S3) und das „Kollegial geführte Unternehmen“.
Ich zeige Ihnen Unterschiede, Vor- und Nachteile und Eignung für Ihren Unternehmenszweck und Ihre Unternehmenskultur. Das „kollegial geführte“ Unternehmen stellt dabei einen besonderen Ansatz mit breiter Anwendungsmöglichkeit dar, geeignet für eine schrittweise Einführung.
Wie kann man starten?
Die Entwicklung hin zu einer agilen- / adaptiven Organisation ist ein Prozess, der professionell begleitet werden sollte.
Die Initialzündung für den Übergang zum agilen Unternehmen geht in aller Regel von der Geschäftsführung aus, weil dort die Notwendigkeit zu handeln erkannt wurde. Manchmal ergreifen aber auch Mitarbeiter die Initiative.
Wichtig ist, dass alle von dieser Entwicklung Betroffenen frühzeitig informiert und mit einbezogen werden. Denn solche Unternehmen sind partizipativ. So kann das bereits zum Start geübt werden.
Ideal ist, wenn dann mit der gesamten Belegschaft die Entscheidung für diese Organisationsentwicklung getroffen wird.
Nach der Entscheidung definieren wir gemeinsam (Geschäftsführung, Mitarbeiter, Evolving-U) den Sinn und Zweck – den Purpose – Ihrer Organisation. Der Purpose definiert das Ziel und dient auf dem Weg der Umsetzung als Kompass und verbindendem Prinzip.
Wir identifizieren die passenden Strukturen und die richtigen Zutaten, die zu Ihrer Organisation und Ihren Herausforderungen passen.
Unter Einbeziehung der Mitarbeiter beginnen wir den Bau der neuen Strukturen. In Workshops erfahren Ihre Mitarbeiter worauf es ankommt. Sie lernen im Tun während der Umsetzung wie gut sich Selbstorganisation anfühlt, wie motivierend agiles Arbeiten ist und wie die neue Art der Führung und Entscheidung funktioniert.
Wir bilden interne Lotsen (Multiplikatoren) aus, damit Sie sukzessive die Veränderung selbst in die Hand nehmen können.
Wir unterstütze Sie mit Gespür für die richtigen Schritte und die richtige Geschwindigkeit. Mit der Erfahrung, dass Selbstorganisation nicht nur eine Frage von Methoden, Frameworks, Strukturen und Prozessen ist, sondern vor allem auch von Haltungen, Werten, neuen Gewohnheiten und Kultur.
Als Experte für Selbstorganisation und Kenner erprobter Modelle wie Holacracy, Sociocracy 3.0 (S3) und vor allem kollegialer Führung beraten wir Sie bei der Umsetzung des für Ihre Organisation am besten geeigneten Ansatzes. Undogmatisch und mit systemisch-integralem Handwerkszeug.
Hinterlasse einen Kommentar